Aktuelle Ausstellung/Veranstaltungen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,
es ist zu sehen und zu spüren, Erntedank wird allerorten gefeiert – ein untrügliches Zeichen – es ist Herbst.
Wir lassen Sie und Euch auch in diesem Jahr nicht damit allein!
Bei uns ist es warm, angenehme Besucherinnen und Besucher auch anwesend – wir können kaum bessere Angebote machen!
Daher hier jetzt gleich das gesamte Programm für Oktober und November, das wir wieder auch im Rahmen der Uwe-Johnson-Tage anbieten dürfen.
Die Lyrikerin und Autorin Kathrin Schmidt ist am 19. Oktober zu Gast. Dr. Gundula Engelhart wird mit ihr unter dem Titel „sommerschaums ernte“ über Älterwerden, Abschiednehmen, vergänglickeit reden – zu traurig? Zu nah dran?
Ich denke, mit dem Humor von Frau Schmidt schaffen wir auch das!
Eine Woche später, am 26. Oktober ist Steffen Hagemann mit seinem neuen Kabarettprogramm Mephistopheles wieder unser Gast und man ahnt – es wird böse, bitterböse – wer darüber noch lachen kann, ist selbst Schuld! Ohne den großen deutschen Dichter macht es Hagemann nicht mehr! Das Ergebnis darf dann jede/r selbst beurteilen – mit und ohne Lachmuskelkater!
Etwas außergewöhnlich der (Mon)Tag – 6. November, auch die Zeit – 17 Uhr und das Thema – Lokale Kirchengeschichte – beginnt unsere letzte Ausstellung in diesem Jahr. Ist Ihnen schon aufgefallen, was uns so alltäglich erscheint und doch einen christlichen Hintergrund hat? Kirchgebäude, Konzerte, soziale Arbeit, Ausstellungen, Gespräche – Kirche ist in Neubrandenburg so sichtbar, so vielfältig und daher auch Anlass, zum Stadtjubiläum die Kirchengeschichte, die älter ist als unsere Stadt, in einer Chronologie zu präsentieren. Zur Eröffnung bieten wir ein Gespräch mit jenen, die in der DDR als Christen ihrem Glauben folgten – Petra Hofmann, Michael Nötzel und Wolfhard Rathke.
Lutz Rathenow – ich erinnere mich nicht, ihn in unserer Stadt schon mal als Gast erlebt zu haben – aber am 23. November haben wir die Chance, ihm und seinen Texten zuzuhören.
In der DDR ein Oppositioneller, noch immer ein kritischer Geist, der mit seinen Worten sicher vielen aus dem Herzen und in die Gedanken sprechen wird.
Unsere Veranstaltung mit Ralf Oberndörfer im Frühjahr diesen Jahres war als Beginn einer losen Gesprächsreihe über Medieneinfluss, Rezeption, Mediennutzung. Eine Fortführung des Gesprächs war seinerzeit von den Gästen gewünscht und nun haben wir am 27. November (Montag!) den Wissenschaftler wieder bei uns zu Gast und können in einem nächsten Gespräch den Gedankenaustausch fortsetzen.
Unsere Gegenwart und ihr Umgang damit wird sicher auch in dem Gespräch mit Michael Meyen, das Carsten Gansel am 30. November führen wird – wieder der thematische Schwerpunkt. Meyen – für die einen nahezu ein enfent terrible, für den die anderen, jemand der sich nicht scheut, die Dinge beim Namen zu nennen in der Veranstaltung „Die DDR und ihr mediales Erbe“. Heftiges Kopfnicken oder Kopfschütteln? Ich denke, alle finden sich wieder!
Die Veranstaltungen beginnen wenn nicht anders markiert um 19 Uhr im Stadtarchiv am Marktplatz und wir bitten um ein Eintrittsgeld in Höhe von 5 EUR.
Ausstellungsdokumentation der vorherigen Ausstellung:
Dokumentation zur Ausstellung "Torpedoversuchsanstalt TVA" vom 14.06.2019
PDF, 13.1 MB