Sprungziele
Inhalt

V. Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Dabei handelt es sich teilweise um von uns gesetzte Cookies, teilweise aber auch um Cookies von Drittanbietern, die mit Nutzung Ihrer Dienste auf unsere Webseite gelangen.

1. Eigene Cookies

Unsere Webseite verwendet von uns gesetzte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Solche technischen Cookies setzen wir zum einen für unseren Vorleseservice, zum anderen für unsere Kartendarstellungen aus dem Geodatenportal ein.

a) Vorlesefunktion

ReadSpeaker ist unser Vorleseservice für öffentliche Internetinhalte. Mit ReadSpeaker möchten wir unsere Internetseite barrierefreier gestalten.
aa) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Klick auf den „Vorlesen“-Button, wird der entsprechende Text über die IP des Users an den Read-Speaker-Server übergeben, dort eine Audiodatei generiert und im Streaming-Verfahren an die User-IP zurückgesendet. Sofort nach Auslieferung der Audiodatei wird der Vorgang und die IP-Adresse des Nutzers auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können. Alle Services werden in Europa realisiert (Schweden).
Bei Nutzung der ReadSpeaker-Funktion werden technische Cookies auf dem Endgerät gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten. Dabei können folgende Datenerhoben werden:

  • Textgröße
  • Hervorhebungseinstellung
  • Weitere Benutzereinstellungen.

Wird die ReadSpeaker-Funktion nicht aktiviert, werden beim Besuch der Webseite keine für ReadSpeaker benötigten Cookies auf dem Endgerät gespeichert.

bb) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

cc) Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung von Benutzereinstellungen ist notwendig, um die Vorlesefunktion ordnungsgemäß nutzen zu können. Darin liegt unser berechtigter Zweck. Die durch das Cookie erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

ee) Dauer der Speicherung

Die Daten werden mit Beendigung Ihrer Sitzung bzw. spätestens nach 30 Tagen gelöscht.

ff) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden technische Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

b) Karten aus dem Geodatenportal

Für die Bereitstellung von Karteninformationen aus dem Geodatenportal setzen wir das Cookie mb3.neubrandenburg.de ein. Dieses Cookie dient dazu, die Kartendarstellungen für den Nutzer schneller zu machen.

aa) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie erstmalig auf eine Karte aus unserem Geodatenportal klicken, identifiziert mb3 Ihre IP-Adresse und teilt Ihnen eine eindeutige Session-ID zu. Diese Session-ID ist eine 26-stellige Zahlen-Buchstaben-Kombination, die keine Rückschlüsse mehr auf Ihre Person zulässt. Mb3 ist nicht zugänglich für Skript, d.h., es können keine Verbindungen hergestellt werden zu Webseiten, welche Sie zuvor besucht haben.

bb) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Session-ID ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

cc) Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Speicherung ist es, das Abrufen von Geodateninformationen für den Benutzer schneller und komfortabler zu machen. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der vorübergehenden Speicherung der Session-ID. Die durch das Cookie erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

dd) Dauer der Speicherung

Die Daten werden nach Ablauf einer Stunde wieder gelöscht.

ee) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden technische Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

c) Analyse-Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

aa) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

Das Tracking ist auf dieser Website aktiv.

Ihr Besuch auf dieser Website wird statistisch erfasst. Falls Sie kein Tracking wünschen, kann ein Cookie zur Deaktivierung des Trackings in Ihrem Browser gespeichert werden.

Um das Tracking auf dieser Website zu deaktivieren, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

bb) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

cc) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

ee) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Analysezwecke nicht mehr benötigt werden.

ff) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

2. Cookies von Drittanbietern

Um unseren Nutzern die Möglichkeit zu geben, Videos und weitere Karten zu betrachten, nutzen wir die Angebote der Unternehmen YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, welches durch Google vertreten wird, und Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Diese Dienste setzen Cookies auf den Endgeräten der Nutzer ein. Dabei reicht es schon aus, sich auf die entsprechende Unterseite zu begeben, in der das Video oder die Karte eingebettet ist, ohne auf das Video oder die Karte zu klicken, damit ein Cookie der oben genannten Anbieter auf Ihrem Endgerät gesetzt wird.

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters YouTube. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Auch wenn Sie nicht bei Youtube angemeldet sind, analysiert Google folgende Daten, wenn Sie auf Youtube Videos betrachten:

  • IP- Adresse
  • Standort
  • Verwendete Endgeräte
  • Wonach Sie suchen
  • Welche Videos Sie sich anschauen.

Auf anderen Seiten haben wir eine Verlinkung zu Google Maps angebracht. Auch wenn Sie nicht auf den Link klicken, so setzt Google dennoch schon dann, wenn Sie sich auf die entsprechende Unterseite begeben, Cookies auf Ihrem Endgerät, die Google folgende Daten mitteilen:

  • IP-Adresse
  • Ihren Standort
  • welche Seiten Sie bei uns besucht haben.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck des Einsatzes dieser Dienste ist es, Ihnen die Nutzung unserer Homepage angenehmer zu machen und Ihnen mehr Informationen zukommen zu lassen. Auf die Speicherung Ihrer Daten durch Youtube und Google haben wir dabei keinen Einfluss. Welche berechtigten Zwecke die Firmen Youtube LLC und Googl Inc. bei der Verarbeitung verfolgen, entnehmen Sie bitte den Google-Datenschutzhinweisen.

d) Dauer der Speicherung

Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Google-Datenschutzhinweisen.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie können beim Betreten einer Unterseite, in die ein Video eingebettet ist, die Zuordnung zu Ihrem Benutzerkonto verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus Ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen. Weitere Einstellungsmöglichkeiten, um Ihre Privatsphäre zu schützen, finden Sie unter den bereits oben erwähnten Google-Datenschutzhinweisen.