Beteiligungsprozess - Neuaufstellung des Flächennutzungsplans
Neubrandenburg 70.000 - Mehr Bühne fürs Leben
Einführung
Die Stadt Neubrandenburg hat beschlossen, den Flächennutzungsplan neu aufzustellen und will dazu einen Beteiligungsprozess zusammen mit den Bürgern und Bürgerinnen gestalten. Ziel ist dabei die Interessen und Anregungen der Bürgerschaft für die zukünftige Entwicklung Neubrandenburgs kennenzulernen und die Weiterentwicklung des Stadtgebiets unter Berücksichtigung der vielfältigen Nutzungsansprüche verfolgen zu können.
Ihre aktive Mitarbeit ist gefragt!
Grundlagen
Wie sollen die Flächen der Stadt Neubrandenburg künftig genutzt werden? Wo sollen Wohn-, Gewerbe- und Grünflächen entwickelt werden? Zu diesen und weiteren Fragen gibt der Flächennutzungsplan als grundlegendes Planungsinstrument einer Kommune Auskunft. Er stellt die Grundzüge der beabsichtigten Entwicklung der städtischen Flächen für die nächsten 10 bis 15 Jahre dar und bildet die Grundlage für die verbindliche Bauleitplanung. Denn der Flächennutzungsplan ist eine Selbstbindung der Gemeinde.
Die Stadtvertretung der Stadt Neubrandenburg hat in ihrer Sitzung am 13.12.2018 beschlossen, den Flächennutzungsplan für das gesamte Stadtgebiet der Stadt Neubrandenburg neu aufzustellen. Der erste Flächennutzungsplan der Stadt wurde 1997 verabschiedet und richtete sich nach den zum damaligen Zeitpunkt absehbaren Bedürfnissen des Oberzentrums Neubrandenburg. Die dynamische Entwicklung der Stadt wird jedoch durch zahlreiche Faktoren beeinflusst, so dass die Flächennutzungsplanung fortlaufend in Teilflächen angepasst werden muss.
Auf Grund geänderter Rahmenbedingungen, wie die Entwicklung der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Grundbedürfnisse des Menschen (Arbeiten, Wohnen, Erholung) sollen die Flächen der Stadt hinsichtlich ihrer zukünftigen Nutzung nun in Gänze neu betrachtet werden. Ziel ist die Schaffung einer strategischen Grundlage zur weiteren bedarfsgerechten und nachhaltigen Entwicklung der Stadt Neubrandenburg.
Zur Aufarbeitung der komplexen und umfangreichen Belange ist ein umfassendes Beteiligungsverfahren geplant. Nach einer Auftaktveranstaltung finden vier Bürgerforen in den Stadtteilen statt. Es folgen Workshops zu den Schwerpunktthemen Wohnen, Gewerbe, Verkehr und Kleingärten. Die Bürger der Stadt sind eingeladen, die Möglichkeit zur Diskussion über die zukünftige Entwicklung Neubrandenburgs zu nutzen. Die Ergebnisse aus diesen Diskussionsrunden werden dokumentiert und fließen in die weitere Bearbeitung des Flächennutzungsplans ein.
Aufgrund der Komplexität des Verfahrens wird es mehrere Jahre in Anspruch nehmen, bis der neue Flächennutzungsplan erstellt und rechtskräftig ist. Im Laufe dessen werden die Öffentlichkeit sowie die Träger öffentlicher Belange mehrfach beteiligt, so dass ein breit abgestimmtes Planungswerk zur Steuerung der zukünftigen Entwicklung der Stadt Neubrandenburg entstehen wird.
Aktuelles
Stadtdialog zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Stadt Neubrandenburg
In Vorbereitung der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Stadt Neubrandenburg wird ein umfassendes Beteiligungsverfahren durchgeführt. Zunächst fanden im Frühjahr dieses Jahres fünf Foren statt, bei denen viele interessierte Bürgerinnen und Bürger zu bestimmten Schwerpunktthemen intensiv diskutierten. Die zahlreich eingebrachten Ideen und Vorschläge wurden nunmehr ausgewertet und sortiert. Die Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse ist ab sofort auf der Internetseite der Stadt Neubrandenburg zu finden.
In einem nächsten Schritt sollen im kommenden Jahr einzelne Schwerpunktthemen in Workshops tiefgründiger diskutiert werden. Die Grundlage hierfür bilden Fachkonzepte, die derzeit erarbeitet werden. Auch die Ergebnisse der bereits durchgeführten Foren sollen hierbei Berücksichtigung finden.
Ziel und Ablauf des Verfahrens
Der Flächennutzungsplan stellt die Weichen für die zukünftige Flächenentwicklung des gesamten Stadtgebietes und dient als strategische Grundlage für die Stadtplanung. Umso wichtiger ist die Kenntnis, Beachtung und Abwägung aller Belange bei der Aufstellung dieses Planwerkes. Um zum einen über den Flächennutzungsplan und das Aufstellungsverfahren zu informieren und zum anderen Ideen und Anregungen von der Bürgerschaft zur zukünftigen Entwicklung Neubrandenburgs zu sammeln, wird ein umfassendes Beteiligungsverfahren durchgeführt. Ziel des Beteiligungsprozesses ist also nicht nur die reine Information, sondern die direkte Ermittlung der Bedarfe der Bürger und Bürgerinnen.
Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens werden nach einer Auftaktveranstaltung vier Bürgerforen in unterschiedlichen Stadtgebieten zu bestimmten Fragestellungen durchgeführt. Die Veranstaltungen werden mit Unterstützung eines externen Büros durchgeführt und sind so konzipiert, dass die Teilnehmenden aktiv miteinbezogen werden. Die Ergebnisse aus diesen Diskussionsrunden werden dokumentiert und fließen in die weitere Bearbeitung des Flächennutzungsplans ein. Zudem wird fortlaufend über das Beteiligungsverfahren auf der Internetseite der Stadt informiert.
Im weiteren Verlauf folgen thematische Workshops zu einzelnen Schwerpunktthemen, in denen die entsprechenden Fachkonzepte diskutiert werden. Die Ergebnisse der Bürgerforen und Workshops bilden dann zusammen mit den Fachkonzepten eine wichtige Grundlage für die Erarbeitung des Vorentwurfes für den Flächennutzungsplan der Stadt Neubrandenburg.
Es folgt das formelle Verfahren zur Erstellung des Flächennutzungsplans nach Baugesetzbuch (siehe Ablaufschema). Bei Bedarf werden konfliktreiche Themen in gesonderten Veranstaltungen in geeigneter Form diskutiert, so dass ein breit abgestimmtes Planungswerk zur Steuerung der zukünftigen Entwicklung der Stadt Neubrandenburg entsteht.
Downloads/Dokumentationen
Bilder der Veranstaltungen
Kurzzusammenfassungen Bürgerforen
- PDF-Datei: 615 kB
- PDF-Datei: 631 kB
- PDF-Datei: 612 kB
- PDF-Datei: 627 kB
- PDF-Datei: 625 kB
Beteiligungsbuch - Stadtteildialog Flächennutzungsplan
Kontakt
Bei Fragen zum Flächennutzungsplan und dem Verfahren zur Neuaufstellung wenden Sie sich bitte an:
Herrn Frank Kühnel
Tel.: 0395 555 2332,
Mail: frank.kuehnel@neubrandenburg.de
Frau Monique Kerschefski
Tel.: 0395 555 2631,
Mail: monique.kerschefski@neubrandenburg.de
Online-Beteiligung |