Sprungziele
Inhalt

HIER steckt unsere Lebensqualität (Facetten gestalten)

Unsere Chancen

Neubrandenburg ist eine Stadt für alle. Die hohe Lebensqualität in allen Alters- und Lebensphasen sichert langfristig die Attraktivität als Lebensmittelpunkt. Die Kreisstadt präsentiert sich ihren Einwohnerinnen und Einwohnern mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten aber auch als Veranstaltungszentrum mit reichhaltigen Angeboten. Damit ist sie als Oberzentrum Anlaufpunkt für rund 400.000 Menschen aus dem Umland. Die Vier-Tore-Stadt kann auf ein außergewöhnliches Kultur-, Bildungs- und Sportangebot verweisen. Mit Kunstsammlung, Regionalmuseum, Regionalbibliothek, Theater- und Orchester GmbH mit Schauspielhaus und Philharmonie in der Konzertkirche, Kreismusikschule, Fritz-Reuter-Gesellschaft, Brigitte-Reimann-Literaturhaus, Niederdeutscher Bühne, Tanzaktion, Mecklenburgischer Literaturgesellschaft, Jugendkunstschule und vielen weiteren Orten und Akteuren ist Neubrandenburg der Kulturstandort im Osten des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Als Stadt des Sports mit den drei Olympiastützpunkten (Leichtathletik, Kanu, Triathlon) hat sich die Vier-Tore-Stadt etabliert. Der Freizeitsport ist mit jahrelang gewachsenen Strukturen sehr gut aufgestellt. Es gibt mehr als 60 Sportvereine mit rund 13 900 organisierten Mitgliedern. Sportliche Großereignisse wie beispielsweise der Tollenseseelauf und die Mecklenburger Seenrunde tragen zur Profilierung der Stadt bei.

Neubrandenburg weist eine enorme Vielfalt an Bildungs- und Betreuungseinrichtungen auf. Die Hochschule, die Berufsschulen und alle allgemeinbildenden Schulen sind wichtige Pfeiler der Bildungslandschaft in der Stadt. Neubrandenburg kann zudem den Bedarf an Kita-Plätzen decken. Als familienfreundliche Stadt garantiert sie somit generationsübergreifend einen hohen Lebensstandard.


Unser Leitziel

Neubrandenburg wird sich weiter zu einer Kultur- und Eventstadt entwickeln. Dabei ist die Vielfalt garantiert durch ein ganzjähriges abwechslungsreiches Angebot an Großveranstaltungen, wie beispielweise das jährliche Vier-Tore-Fest oder der Weberglockenmarkt, aber auch durch kleinere Formate, mit denen unter anderem Ideen aus der Bürgerschaft, der Politik und Verwaltung Raum gegeben wird.
Als familienfreundliche Stadt sind sowohl sozialverträgliche Mieten, wohnortnahe Versorgungsinfrastruktur sowie generationsübergreifende Angebote in Vereinen und Verbänden zukünftig weiter zu entwickeln.

Der Status Sportstadt wird als Chance gesehen, Gesundheit und soziales Miteinander zu fördern sowie neue Modelle der Sportförderung zu erarbeiten. Die Schullandschaft mit ihren Grundschulen, Regionalen Schulen, den Gymnasien, den Berufsschulen und der Hochschule muss in ihrer Vielfalt erhalten und den Anforderungen entsprechend erweitert werden. Um die Kapazitäten langfristig abzudecken, wird städteplanerisch der Schullandschaft besondere Bedeutung beigemessen.


Strategiefelder

  • Lebensqualität
  • Event- und Kulturstadt
  • Breiten- und Spitzensport
  • Bildungsstandort