Sprungziele
Inhalt

Digitalisierung der Verwaltung schreitet voran: Elektronische Wohnsitzanmeldung jetzt auch in Neubrandenburg möglich

Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg den bundesweiten Online-Dienst zur Elektronischen Wohnsitzanmeldung nutzen.

Dieser Online-Dienst ermöglicht die digitale An- oder Ummeldung nach einem Umzug Wer den Online-Dienst nutzt, spart sich den Gang zur Behörde und damit Zeit und Aufwand. Das Angebot digitalisiert erstmals den gesamten Ummeldungsprozess Ende-zu-Ende – von der Änderung der Adressdaten im Melderegister bis hin zur Aktualisierung des Personalausweises, des Reisepasses sowie der eID-Karte. Dabei wird ein Höchstmaß an Sicherheit und Transparenz sichergestellt.

Nutzung der Elektronischen Wohnsitzanmeldung

Für die Nutzung des Online-Dienstes ist die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte sowie ein behördliches Nutzerkonto erforderlich. Wer noch kein Nutzerkonto hat, kann sich eine BundID anlegen.

Am einfachsten geht die Online-Anmeldung mit dem Smartphone. Nach der Authentifizierung mit der AusweisApp können die Daten aus dem Melderegister abgerufen und aktualisiert werden. Wer zur Miete wohnt, lädt noch die Wohnungsgeberbestätigung hoch und sendet den Antrag ab. Eigentümerinnen und Eigentümer werden gebeten, einen aktuellen Grundbuchauszug oder einen entsprechenden notariellen Nachweis hochzuladen.

Nach erfolgreicher Prüfung der Daten durch die zuständige Meldebehörde, steht der Bürgerin oder dem Bürger eine fälschungssichere, digitale Meldebestätigung zum Download zur Verfügung. Nun kann die Aktualisierung der Adressdaten auf dem Chip des Personalausweises ebenfalls selbstständig über den Online-Dienst und die AusweisApp vorgenommen werden.

Zum Schluss erfolgt ein automatisches Anschreiben der Bundesdruckerei mit einem Adressaufkleber für den Personalausweis und gegebenenfalls einem Wohnortaufkleber für den Reisepass. Dieser wird nach Anleitung eigenständig angebracht.

Die Elektronische Wohnsitzanmeldung wurde im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) nach dem "Einer-für-Alle-Prinzip" von der Freien und Hansestadt Hamburg entwickelt und Verwaltungen in ganz Deutschland zur Mitnutzung zur Verfügung gestellt. Der bundesweite Anschluss erfolgt schrittweise und ist seit 2024 in vollem Gange.

In der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg wurden die Tests für die Anbindung der elektronischen Wohnsitzanmeldung im Februar 2025 erfolgreich abgeschlossen.

Der Service kann über die Webseite der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg oder über die bundesweite Seite www.wohnsitzanmeldung.gov.de genutzt werden.

Digitalisierung in der Stadtverwaltung Neubrandenburg

Neben der Elektronischen Wohnsitzanmeldung sind auf www.neubrandenburg.de auch weitere Online-Dienste verfügbar. Dazu zählen beispielsweise

  • Leistungen des Standesamts,
  • die Anmeldung der Hundesteuer oder
  • der Wohngeldantrag.

Alle Online-Angebote von Verwaltungsdienstleistungen der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg tragen zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes bei. Dabei verantwortet das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern nach dem "Einer-für-Alle-Prinzip" bundesweit das Themenfeld Bauen & Wohnen. Die Zielsetzung: schnellere, digitale Planungs- und Genehmigungsprozesse und die gebündelte Digitalisierung verwandter Leistungen.

Eines der sogenannten Highlight-Projekte ist hierbei der digitale Antrag im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Hierbei konnte die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg als Pilotkommune den vom Bundesland Mecklenburg-Vorpommern erstellen Onlinedienst testen und zur Reife bringen. Im Ergebnis war die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg eine der ersten Kommunen Deutschlands, die Teile des Bauvorbescheids und –genehmigung online anbieten konnten. Mittlerweile können Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen darüber hinaus den Baubeginn digital anzeigen sowie einen Antrag auf Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis stellen. Perspektivisch soll der digitale Bauantrag den gesamten Baulebenszyklus abbilden.

Weitere Online-Dienstleistungen auf dem Weg zu einer modernen und digitalen Stadtverwaltung sind in Vorbereitung.

21.03.2025