Letzte Gelegenheit: Ausstellung: »Der große Schwof. Feste feiern im Osten«
Fotografien
Kunstsammlung Neubrandenburg
22. Juni – 7. September 2025
Produziert von der Kunstsammlung Jena
Kuratiert von Petra Göllnitz
Im vergangenen Jahr sorgte die Ausstellung „Der große Schwof. Feste feiern im Osten“ für enormes Aufsehen. Sie lockte ein breites Publikum an und erhielt deutschlandweit große mediale Aufmerksamkeit. Produziert von der Kunstsammlung Jena, wurde sie bereits im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst und in der Kunsthalle Rostock präsentiert.
Der Kunstsammlung Neubrandenburg ist es gelungen, diese Ausstellung anlässlich des Festjahres zum 777. Stadtjubiläum außerplanmäßig im Sommer (22. Juni – 07. September 2025) erneut zu zeigen. Dies ist die letzte Gelegenheit, diese Ausstellung zu besuchen.
Mit über 300 Fotografien von 31 renommierten ostdeutschen Fotografinnen und Fotografen zeigt die Ausstellung eine vielseitige Perspektive auf die Alltagskultur der DDR – lebendig, bunt und überraschend. Die Werkauswahl der Kuratorin Petra Göllnitz bietet einen positiven und klischeefreien Blick auf das Leben in der DDR, abseits der üblicherweise grauen Darstellung.
Feiern, Tanzen, Trinken: Schwofen war zu allen Zeiten ein Ventil für aufgestaute Energien. Menschen trafen sich spontan oder organisiert, in privaten Räumen oder an inoffiziellen, oft eigens dafür geschaffenen Orten. Diese Ausstellung zeigt, wie Feste in der DDR unter teils restriktiven Bedingungen stattfanden und welche besonderen Eigenheiten sie prägten.
Die Ausstellung vereint Arbeiten von Fotografinnen und Fotografen, die zu den bedeutendsten der DDR zählen. Ihre Werke verdienen internationale Beachtung, Bewahrung und Verbreitung. Die Ausstellung rückt diesen oft unterschätzten Teil gemeinsamer Kultur in den Fokus.
Zur Ausstellung wird eine Nachauflage der vergriffenen Publikation zur Ausstellung erscheinen. Sie umfasst 238 Seiten mit rund 270 Abbildungen, einleitenden Texten, Künstler-Statements und Kurzbiografien.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
Claus Bach, Tina Bara, Sibylle Bergemann, Christian Borchert, Christiane Eisler, Gerhard Gäbler, Wolfgang Gregor, Harald Hauswald, Bernd Hiepe, Harald Hirsch, Jürgen Hohmuth, Thomas Kläber, Eberhard Klöppel, Bertram Kober, Werner Lieberknecht, Ute Mahler, Werner Mahler, Olaf Martens, Roger Melis, Florian Merkel, Barbara Metselaar Berthold, Ludwig Rauch, Andreas Rost, Jens Rötzsch, Ludwig Schirmer, Erasmus Schröter, Wolfgang G. Schröter, Maria Sewcz, Gabriele Stötzer, Ines Thate-Keler, Gerhard Weber.
Themenschwerpunkte der Ausstellung:
- Männertag / Frauentag / Betriebsfeiern
- Rockkonzerte und Rockfans
- Jugendweihe
- Underground- und Ausreisepartys im Prenzlauer Berg
- Fasching in Kunsthochschulen und Cafés
- Dorfhochzeiten
- Striptease im Osten
- Miss-Wahlen
- Bohème
- Feste auf dem Land
- Kunsthappenings, Künstlerfeste
- Punk
- Turnfeste und Indianertreffen
- Tanzturniere
- Volksfeste
- Discobesucher
- Modehappenings
- Staatsfeiern
- Clärchens Ballhaus
- Underground-Künstlerfeste
- Café Resi Weimar
- Rummel und Studentenfeste.
Die Kunstsammlung ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten.