Sprungziele
Inhalt

Seniorenbeirat

Der Seniorenbeirat informiert:
Unser Büro in Neubrandenburg, Rathaus, Friedrich Engels-Ring 53, Raum 2.36.
(nicht ständig besetzt)

Liebe Seniorinnen und Senioren,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Der Seniorenbeirat der Stadt ist die demokratisch legitimierte Vertretung älterer Menschen in Neubrandenburg.

Er vertritt die Belange der älteren Menschen generationsübergreifend vor der Öffentlichkeit, den demokratischen Parteien, der Stadtvertretung und ihren Ausschüssen sowie der Stadtverwaltung.

Seine Aufgabe ist es, an der seniorengerechten Gestaltung der Stadt mitzuwirken und die Interessen älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger zu vertreten. Hierbei muss der Seniorenbeirat auch auf die Auswirkungen seiner Beratungen und Entscheidungen für nachfolgende Generationen achten.

Seniorenpolitik verstehen wir als Querschnittsaufgabe. Politik für das Alter auf lokaler Ebene berührt viele Handlungsfelder und darf sich nicht nur auf Altenhilfe eingrenzen lassen. Wohnungspolitik, Stadtentwicklung, Verkehr, Kultur- und Bildungspolitik und vieles mehr gehört dazu.

Das Gemeinwesen ist gut beraten, wenn es die Kompetenz und Erfahrung der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger nutzt. Der Seniorenbeirat strebt eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den in der Stadtvertretung Neubrandenburg vertretenen Parteien und der Verwaltung an, sucht die Kooperation mit den Wohlfahrtsverbänden, Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe und unterstützt Eigeninitiative und Selbsthilfe älterer Menschen in Neubrandenburg.

Der Seniorenbeirat gibt sich ein Arbeitsprogramm, das in öffentlichen Beiratssitzungen, Foren, Anhörungen, Arbeitsgruppen, Informationsgesprächen, Aktionen und durch eine themenorientierte Öffentlichkeitsarbeit realisiert wird.

Das Programm wird nach den jeweiligen aktuellen seniorenpolitischen Herausforderungen ergänzt und erweitert.

Wer engagiert sich im Seniorenbeirat?

Im Neubrandenburger Seniorenbeirat sind unterschiedliche Trägerverbände als Mitglieder zusammengeschlossen. Derzeitig sind es 32 Mitglieder aus 24 Vereinen, Verbänden und Institutionen (4 Mitglieder ohne Vereinszugehörigkeit) und 8 Partner, welche sich für eine enge Zusammenarbeit engagieren. Die Mitgliedschaft im Beirat ist ehrenamtlich.

Darüber hinaus ist der Beirat an der Mitarbeit auch weiterhin an nicht vereins- und verbandsgebundenen Bürgern interessiert. Für neue Mitglieder stehen wir immer offen.

Unter der Devise: "Mitwirken! - Mitgestalten! - Mitbestimmen!" laden wir Sie ein, mit uns für die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger, vor allem der Älteren, zu wirken.

Dazu wünsche ich uns viel Erfolg.

Vorsitzender des Seniorenbeirates

Vorstand des Seniorenbeirat Neubrandenburg

Vorsitzender
Helmut Wärmeling

Tel.: +49 160 94614906
h.waermeling@seniorenbeirat-nb.de



Stellvertretender Vorsitzender

Dr. Bodo Herschelmann
+49 1520 6599680,
b.herschelmann@seniorenbeirat-nb.de

Vorstandsmitglieder


Susanne Jeske
Tel. +49 151 44026414

s.jeske@seniorenbeirat-nb.de



Cornelia Goßmann

Tel.: +49 159 01397105
c.gossmann@seniorenbeirat-nb.de


Willi Börninck
+49 179 9148226
w.boerninck@seniorenbeirat-nb.de


Helmut Nimmer
+49 175 1224259
h.nimmer@seniorenbeirat-nb.de

Trägerverbände / Mitglieder (Stand: 18.06.2024)

Verband  Name, Vorname
Behinderten-Verband


von Brezinski, Isolde
Schwarz, Ingelore
Bund der Ruhestandsbeamten,
Rentner und Hinterbliebenen (BRH)
Schult, Günter
Bündnis 90/Die Grünen
Hansen, Regina
Jondral, Knut

CDU / FDP-Fraktion

Gartz, Doris
Pawlowski, Manfred

CDU-Seniorenunion (CDU-Seniorenunion)

Meyer, Werner

Deutscher Bundeswehrverband (DBwV)

Ave-Lallemant, Michael

Diakoniewerk Stargard

Zabel-Muth, Heidrun

Deutsches Rotes Kreuz

Kleist, Kathleen
Europa-Union
Dec, Dora-Holde
Gartenverein Hellfeld e.V.
Herré, Peter
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Busching, Sabine
Initiativgemeinschaft zum Schutz der sozialen Rechte
der ehemaligen Angehörigen
der bewaffneten Organe und Zollverwaltung der DDR (ISOR)
Richter, Wolfgang
Neuwoba

Kruck, Nora
Neuwoges

Jeske, Susanne
Pflegedienst Menschenliebe
Zirpins, Lars
Pflegestützpunkt NB

Blatt, Cornelia
Seniorenbüro NB

Schmidt, Marianne
Soziokulturelles Bildungszentrum Arche N (SKBZ)

Bauer-Lübs, Gerlinde
SPD-60plus (SPD-60+)

Gründer, Eckhard
Verdi (ver.di/Umland)

Asmus, Hans
Volkssolidarität (VS)
Emmaus, Helga
ohne Verbandszugehörigkeit

Blum, Ottomar
Börninck, Willi
Dr. Herschelmann, Bodo
Lundershausen, Peter
Wärmeling, Helmut

Nimmer, Helmut


Partner der Zusammenarbeit:  
Behinderten-Verband von Brezinski, Isolde
DRK Lemke, Raik
Europa-Union Büro der Europa-Union
Neuwoba Kruck, Nora
Neuwoges Jeske, Susanne
Selbsthilfekontaktstelle Schröder, Axel
Seniorenbüro NB Gottschling, Britta
Ehrenmitglied  
Deutscher Bundeswehrverband Starke, Günter
ohne Verband
Nimmer, Gerhard

Beratungstermine

Vorstandsitzungen 2025,
jeweils dienstags

14.01.2025
11.02.2025
11.03.2025
15.04.2025
13.05.2025
10.06.2025
08.07.2025
12.08.2025 (Sommergespräche)
09.09.2025
07.10.2025
11.11.2025
09.12.2025

Beiratssitzungen,
jeweils 14.00 Uhr
, Themen sind Arbeitstitel, Ort wird mit der Einladung bekanntgegeben

25.02.2025; Thema: Elektr. Patientenakte, E-Rezept
29.04.2025; Thema: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
17.06.2025; Thema: Altersarmut, Allg. Daseinsvorsorge, Rente
23.09.2025; Thema: Gesundheitsfürsorge, Hilfsangebote Sanitätshaus, Krankenkassen
21.10.2025; Thema: Einsamkeit verhindern. Welche Lösungen gibt es?
16.12.2025; Thema: Jahresabschluss und Arbeitsplan 2026

Achtung: Themen können abweichen.

12.03.2025 Regionalkonferenz LSB
10.09.2025 Regionalkonferenz LSB

Oktober 2025 Herbsttagung des LSB-MV

3. Seniorenkonferenz (Termin noch offen)

Arbeitsschwerpunkte 2025

Hauptpunkte des Jahres 2025 werden sein, Einsamkeit im Alter, Möglichkeiten zur Begegnung für Seniorinnen und Senioren innerhalb der Stadt und das wohnen in unserer Stadt. Höhepunkt wird die 3. Seniorenkonferenz sein.

Die Partnerschaftsbeziehungen zu anderen Seniorenbeiräten werden fortgesetzt und nach Bedarf erweitert.

Fortgesetzt wird die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Hochschule Neubrandenburg, hier insbesondere im Bereich der Seniorenhochschule.

Die Teilnahme an den Regionalkonferenzen des Landesseniorenbeirates sowie die Teilnahme an der Herbsttagung sind uns wichtig. Unsere Mitglieder im Kreisseniorenbeirat Mecklenburgische Seenplatte werden dort aktiv mitarbeiten und ihre gemachten Erfahrungen innerhalb des SBNB auswerten.


Veröffentlichungen

Archiv

Senioren-Kurier

























Infoblatt für Senioren

























sonstige Veröffentlichungen