Sprungziele
Inhalt

Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie (ZELT) gGmbH

Das Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie (ZELT) gGmbH stellt eine zentrale Institution für die Forschung und Entwicklung in der Ernährungswirtschaft dar. Seit der Übernahme durch die Hochschule Neubrandenburg Ende 2016 hat sich das Institut als eine der führenden Anlaufstellen für industrienahe Forschungsprojekte und praxisorientierte Lösungen etabliert. Es dient nicht nur als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, sondern unterstützt Unternehmen aktiv dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Produkte und Technologien zu steigern.

Die ZELT gGmbH bietet ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen, das von der Produktentwicklung über analytische Untersuchungen bis hin zur Prozessoptimierung reicht. Dabei wird modernste Labortechnik eingesetzt, um höchste Standards in der Lebensmittelqualität und -sicherheit zu gewährleisten. Unternehmen der Branche profitieren von maßgeschneiderten Lösungen, die auf ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind. Besonders im Bereich der Entwicklung nachhaltiger und ressourcenschonender Produkte leistet die ZELT gGmbH einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Ernährungswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus.

Als Kompetenzzentrum der Ernährungswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern trägt die ZELT gGmbH entscheidend zur Weiterentwicklung der Branche bei. Mit seiner Verknüpfung von angewandter Forschung und wirtschaftlicher Praxis werden Projekte umgesetzt, die sowohl regionale als auch internationale Bedeutung haben. Die Nähe zur Hochschule Neubrandenburg fördert zudem den Wissensaustausch und bietet die Möglichkeit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis zu transferieren. So entstehen Synergien, die Innovationen beschleunigen und die Region als Standort der Ernährungswirtschaft stärken.

Die ZELT gGmbH trägt nicht nur zur technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Ernährungsbranche bei, sondern hat auch eine zentrale Rolle in der Ausbildung und Förderung von Fachkräften. Es bietet Studierenden der Hochschule Neubrandenburg die Möglichkeit, im Rahmen von Praktika, Abschlussarbeiten und Forschungsprojekten praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Diese enge Verknüpfung von Wissenschaft, Ausbildung und Wirtschaft trägt dazu bei, die Attraktivität Mecklenburg-Vorpommerns als Standort für Innovation und Investitionen zu stärken.

zurück