Branchenschwerpunkte
Als drittgrößte Stadt des Landes stellt Neubrandenburg das industrielle und Dienstleistungszentrum der Mecklenburgischen Seenplatte dar. Wirtschaftliche Kernkompetenzen haben sich insbesondere in folgenden Bereichen gebildet:
Fahrzeugzulieferindustrie
Kurze Wege zu den Märkten, moderne Infrastruktur, hoch qualifizierte und engagierte Arbeitskräfte und zukunftsweisende Forschung und Innovation kennzeichnen den Automotivestandort Neubrandenburg. International agierende Firmen wie die Webasto, Valeo oder Fahrtec verfügen in der Stadt über Produktionsstandorte. In insgesamt 9 führenden Unternehmen sind ca. 900 Arbeitskräfte beschäftigt.
Webasto Roof & Components SE
Zulieferant für Fahrzeugindustrie, Fertigung von Standheizungen PKW
Fahrtec Systeme GmbH
Sonderfahrzeugbau sowie Herstellung von fahrzeug- und anwendungsbezogener Ausstattungstechnik
Spheros Germany GmbH
Zulieferant für Fahrzeugindustrie, Fertigung von Standheizungen Bus-/Nutzfahrzeuge
Metallerzeugung und -bearbeitung / Maschinen- und Gerätebau
Im Verbund mit der Elektroindustrie nimmt die Branche eine Schlüsselfunktion bei Innovation und Wachstum in Mecklenburg-Vorpommern ein. In Neubrandenburg umfasst die Branche immerhin 46 Unternehmen mit ca. 910 Beschäftigten. Umsätze werden weltweit generiert. Mit der Weber Maschinenbau GmbH hat u. a. der Weltmarktführer in der Produktion von Slicern und Entschwartungsmaschinen in Neubrandenburg seinen Sitz.
SMW Spezialmaschinen und Werkzeugbau GmbH & Co. KG
Herstellung von sicherheitsrelevanten Einzelteilen und Baugruppen u. a. für den Schienenfahrzeugbau
Weber Food Technology GmbH
Maschinenbau insbesondere für die Fleischverarbeitungsindustrie
Mues Werkzeugbau GmbH
Werkzeugbau und Formenbau, Herstellung von Schnittwerkzeugen
OTK-Oberflächentechnologie
Pulverbeschichtung
Gesundheitswirtschaft
Neubrandenburg im Herzen der Tourismusdestination "Mecklenburgische Seenplatte" ist gleichzeitig auch Zentrum der Gesundheitswirtschaft. Diese Branche zeichnet sich durch eine hohe Innovationskraft aus und ist eine der beschäftigungsintensivsten in Neubrandenburg.
Allein in der stationären und ambulanten Versorgung und Pflege als Kernbereich der Gesundheitswirtschaft arbeiten rund 302 Unternehmen und Einrichtungen mit ca. 4.200 Mitarbeitern. Größter Arbeitgeber in diesem Bereich ist das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum. Randbereiche der Gesundheitswirtschaft wie Vorleistungs- und Zulieferunternehmen sowie der "Zweite Gesundheitsmarkt" tragen mit 330 Beschäftigten in 60 Unternehmen entscheidend zur Wertschöpfung der Branche bei.
Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbHKrankenhaus der Schwerpunktversorgung
Information und Kommunikation, Geoinformatik
In der Branche arbeiten ca. 2.700 Beschäftigte in mehr als 349 Unternehmen. Schwerpunkt bilden hier der Bereich Geoinformatik und die Telekommunikationsdienstleistungen. Allein in 12 Callcentern sind ca. 1.800 Personen beschäftigt. Namhafte Vertreter sind die Interact Tele Service AG, tricontes360, Capita, Transdev, regiocom Customer Care SE oder Otto. Die Geoinformatik hat starken wissenschaftlichen Bezug zur Hochschule Neubrandenburg.
data experts GmbH
Durchführung von Datenerfassungs-, Datenverarbeitungs- und Datenübertragungsleistungen, die Erarbeitung und Anpassung von Software, deren Vertrieb und Wartung
GTA Geoinformatik GmbH
Forschungs- und Entwicklungsarbeit und Dienstleistungen im Bereich der angewandten Geoinformatik, der digitalen Photogrammetrie und Geoinformationssysteme, Produktion und Vertrieb von Geräten und Systemlösungen
Interact Tele Service AG
Multichannel Contact Center mit Lösungsangeboten für unterschiedliche Geschäftsprozesse
Avedo Neubrandenburg GmbH
Call Center in Neubrandenburg